Die 3 wesentlichen Merkmale der besten Hasskommentare

Werbung

Heute wird viel über Hasskommentare geredet. Man versucht das zu unterdrücken. Der Staat versucht einzugreifen. Er verpflichtet Facebook und Google Hasskommentare zu löschen.

Hasskommentare gab es immer schon.

Ich bin seit Anfang an dabei. Als ich das Internet kennengelernt habe, hat man noch einen Telefonhörer auf eine Box gelegt und dann gab es so eine Pfeiferei. Ich hab es also von Anfang an erlebt. Was ich damit sagen will ist: Diese Hasskommentare sind nicht schlimmer geworden oder weniger. Sie waren immer so. Sie waren nie netter, lieber, schlimmer oder haben weniger Leute zerstört.

Warum ich diesen Beitrag schreibe hat folgenden Grund:

Ich habe selber Hasskommentare geschrieben. Einige dieser Hasskommentare haben Menschen getroffen, andere nicht. Ich habe oft dieselben Worte verwendet, um jemanden runter zu machen.

Werbung

Den einen hat es getroffen. Den anderen überhaupt nicht.

Obwohl ich dieselben Worte verwendet habe, hat es den einen getroffen und den anderen überhaupt nicht. Obwohl ich dieselben Worte verwendet habe, hat sich der eine furchtbar aufgeregt und vom anderen habe ich überhaupt nichts gehört.

Anders herum war es genauso.

Ich habe selber Hasskommentare ohne Ende bekommen. Obwohl zwei Hater dieselben Worte verwendet haben, hat mich der eine Kommentar gestört und der andere überhaupt nicht.

Da habe ich angefangen zu überlegen.

Wie kann es sein, dass zwei Menschen dieselben Worte verwenden,
in derselben Kombination,
derselbe Satzbau
und trotzdem
trifft mich der eine und der andere überhaupt nicht?

Liegt es daran, dass das eine ein sich selbst verletzendes Mädchen, das andere ein alter Mann ist?
Liegt es daran, dass das eine ein Wissenschaftler, das andere ein Lehrer ist?
Liegt es daran, dass das eine, jemand wie ich ein YouTuber ist und der andere ein Verschwörungstheoretiker ist?

Nein! Es hat eine ganz andere Gemeinsamkeit.

Die 3 wesentlichen Merkmale der besten Hasskommentare

Wenn ich ein Arschloch bin und der andere ein Arschloch ist und ich schreibe: „Du Arschloch!“ dann trifft es ihn.

Das ist wie mit der Gitarre, die man in die eine Ecke und eine zweite Gitarre in die andere Ecke des Raumes stellt. Wenn du an der einen zupfst, fängt auch die andere an zu schwingen.

1. Ich bin2. Ich sage3. Der andere ist4. Wirkung
ArschlochArschlochArschlochTreffer
ArschlochDu DeppArschlochDaneben
ArschlochArschlochDeppDaneben
ArschlochDeppDeppDaneben
DeppDeppDeppTreffer
Einer der keine Ahnung hatDu hast keine AhnungJemand der keine Ahnung hatTreffer
Einer der keine Ahnung hatDu hast keine AhnungJemand der Ahnung hatDaneben
Einer der eine schöne Website hatDu hast eine schöne WebsiteJemand der eine schöne Website hatpositiver Treffer
Einer der einen hässlichen Blog hatDu hast einen hässlichen BlogJemand der einen hässlichen Blog hatTreffer
Einer der sich Mühe mit seinem YouTube-Channel gibtDu gibst dir keine Mühe mit deinem YouTube-ChannelJemand der sich keine Mühe mit seinem YouTube-Channel gibtDaneben
Tabelle der 3 wesentlichen Merkmale von Hasskommentaren

So kommt dein Kommentar gut an

Hasskommentare, genauso wie Lobeshymnen, kommen nur dann richtig gut an, wenn du und der andere gleich sind und du genau das hinschreibst was ihr seid. Du kannst mit diesem Trick auch erkennen, wie der andere ist.

Trifft dich ein Kommentar oder ist ein Lob besonders schön für dich, sollte dir auf jeden Fall klar sein: der andere ist genau so.

Überlege also bei deinem nächsten Kommentar, den du irgendwo schreibst: „Wie bin ich?“ – „Wie ist der andere?“

Damit triffst du ihn. Vorausgesetzt natürlich, du willst ihn hart treffen. Das gilt für den Hasskommentar genauso wie für die Lobeshymne. Nur die Kommentare wirken bei dem anderen richtig, wenn ihr gleich seid.

Wenn er kein Arschloch ist, sondern sich für einen netten tollen Kerl hält und du dich selber für einen absolut tollen Liebhaber, wirkt das Wort „Drecksau“ überhaupt nicht.

Denn keiner von euch beiden ist eine Drecksau. Dein Gegenüber fängt möglicherweise einfach nur an zu lachen.

Kuck dir deine eigenen Social-Media-Kommentare an. Wenn er und du gleich sind, und du dass aufschreibst, dann kommt das gut an.

So, und jetzt liebe Hater und Lobredner, zeigt mir wie ihr seid. Und dann kucken wir mal, was daraus wird.

Werbung