Wer momentan auf TikTok unterwegs ist, stößt auf einen kuriosen Trend, der die Generation Z in Aufruhr versetzt: Aurapunkte! Dieses spielerische Bewertungssystem misst die Coolness einer Person in Punkten und hat die Social-Media-Welt im Sturm erobert. Aber was steckt wirklich hinter diesem neuen Phänomen? Warum sammelt man plötzlich Punkte, wenn man mit neuen Schuhen zur Schule geht, und verliert sie, wenn der Rucksack offen bleibt?
Inhaltsverzeichnis
Was sind Aurapunkte?
Die Idee hinter den Aurapunkten ist simpel: Jede alltägliche Aktion kann entweder Pluspunkte oder Minuspunkte bringen, abhängig davon, wie cool oder uncool sie von anderen wahrgenommen wird. Das Ganze spielt sich in einer Art virtuellem Sozialsystem ab, das auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken ausgelebt wird. Dabei ist das System völlig willkürlich. Ein perfekter Handschlag bringt Punkte, sich selbst anzuspucken führt zum Abzug. Aber es gibt keine festen Regeln – die Bewertung variiert von Creator zu Creator.
So funktioniert das Punktesystem
Das Punktesystem hinter den Aurapunkten ist so variabel wie die Leute, die es nutzen. Punkte gibt es für coole Aktionen, wie beispielsweise:
- Mit neuen Schuhen zur Schule zu gehen (+1000 Aurapunkte),
- Einen sauberen, perfekten Handschlag zu schaffen (+500 Aurapunkte),
- „Nein“ zu sagen und sich selbst zu respektieren (+800 Aurapunkte),
- Regelmäßige Meditation und Sport (+700 Aurapunkte).
Doch genauso können Punkte abgezogen werden:
- Den nervigen Ex-Partner zurücknehmen (-1000 Aurapunkte),
- Den Rucksack offen lassen (-600 Aurapunkte),
- Über peinliche Missgeschicke wie das Stolpern oder das versehentliche Ansabbern (-500 Aurapunkte).
Je nachdem, wie peinlich oder charmant eine Handlung auf andere wirkt, kann sie das eigene Coolness-Level entweder steigern oder schrumpfen lassen.
Woher kommt der Trend?
Der Begriff „Aura“ ist nicht neu. Schon vor dem Hype auf TikTok wurde er verwendet, um besonders charismatische Menschen zu beschreiben – insbesondere in der Basketball- und Fußball-Community. Dort sprach man von der „Aura“ eines Spielers, wenn dieser eine besondere Ausstrahlung auf dem Spielfeld zeigte. Mit der Zeit wurde dieses Konzept auf Social Media übertragen, wo TikTok-User begannen, das Bewertungssystem der Aurapunkte zu entwickeln.
Auf TikTok dokumentieren immer mehr Nutzer ihre Erfolge und Misserfolge in Bezug auf die Punktevergabe. In Videos sieht man, wie User ihre Aktionen mit der Frage „Wieviele Punkte gibt das?“ versehen oder nachfragen, ob eine bestimmte Aktion Plus- oder Minuspunkte verdient hat. In wenigen Monaten hat sich so eine neue, unterhaltsame Spielerei entwickelt, die sich wie ein Lauffeuer verbreitet.
Kritik am Trend – Eine schädliche Bewertung?
Auch wenn viele den Aurapunkte-Trend als harmlosen Spaß abtun, gibt es einige kritische Stimmen. Gerade für jüngere Nutzer könnte der ständige Zwang, gesellschaftliche Akzeptanz in Punkten zu messen, auf Dauer schädlich sein. Denn die Suche nach Bestätigung durch soziale Bewertungen kann zu einem erhöhten Druck führen.
Dieser Druck, sich ständig in einem positiven Licht präsentieren zu müssen, wird von einigen Experten als potenziell schädlich für das Selbstbewusstsein junger Menschen angesehen. Es ist keine Seltenheit, dass Jugendliche soziale Bestätigung im Internet suchen, doch die Fixierung auf Zahlen – wie bei den Aurapunkten – könnte dies noch verschärfen.
Einige Kritiker warnen davor, dass besonders unsichere Jugendliche durch das ständige Messen ihrer Aktionen in Coolness-Punkten verunsichert werden könnten. Schließlich ist es doch völlig normal, dass man mal stolpert, den Rucksack offen lässt oder sich in einer peinlichen Situation wiederfindet. Aber wenn diese alltäglichen Missgeschicke plötzlich öffentlich bewertet werden, kann das schnell zu negativen Gefühlen führen.
Gibt es auch positive Aspekte?
Der Aurapunkte-Trend hat allerdings auch eine positive Seite. Während einige der Meinung sind, dass das ständige Bewerten des Verhaltens zu unnötigem Druck führt, gibt es auch Videos, die den Trend in eine ermutigende Richtung lenken. In solchen Videos werden Dinge, die typischerweise als unangenehm oder peinlich empfunden werden, in einem positiven Licht dargestellt.
Ein Beispiel dafür ist die Hauterkrankung Rosazea, die oft als störend empfunden wird. In einigen TikTok-Videos sammeln Menschen mit dieser Erkrankung Aurapunkte, weil sie ihre Haut offen und ohne Scham präsentieren. Dieses neue Narrativ verwandelt etwas, das normalerweise als „unattraktiv“ gilt, in eine starke, positive Eigenschaft. So wird aus einem potenziell kritischen System ein Weg, um Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein zu fördern.
Was bedeutet der Trend für die Gesellschaft?
Der Hype um die Aurapunkte wirft auch eine tiefere Frage auf: Warum haben wir das Bedürfnis, uns ständig zu bewerten? In einer Welt, die immer mehr auf soziale Medien und Selbstdarstellung fokussiert ist, scheint der Wunsch, sich in Zahlen messen zu lassen, nur eine weitere Facette der modernen Selbstdarstellung zu sein.
In gewisser Weise sind die Aurapunkte eine moderne Version der Belohnungssysteme, die es schon immer in sozialen Kontexten gegeben hat. Was früher der Schulhof-Klatsch oder das Flüstern hinter dem Rücken war, ist heute ein öffentlich sichtbares Punktesystem. Die Frage ist jedoch, wie lange dieser Trend anhalten wird und welche Auswirkungen er auf die kommenden Generationen haben könnte.
Fazit: Spielerei oder gefährlicher Trend?
Ob Aurapunkte wirklich eine Gefahr für das Selbstbewusstsein darstellen oder einfach nur ein harmloser Spaß sind, bleibt abzuwarten. Für viele Menschen ist das System lediglich eine unterhaltsame Möglichkeit, sich und andere in witziger Weise zu bewerten. Doch für jüngere Nutzer und Nutzerinnen könnte der ständige Druck, sich öffentlich zu präsentieren und zu bewerten, auch problematische Auswirkungen haben.
Letztlich bleibt zu hoffen, dass der Trend sich nicht zu einem sozialen Zwang entwickelt, sondern weiterhin als das gesehen wird, was er eigentlich ist: eine spielerische Art, die Coolness im Alltag zu messen – mit einem Augenzwinkern.
Willst du auch deine Aurapunkte sammeln?
Aurapunkte Rechner
- Jemandem die Tür aufhalten (+100 Punkte)
- Müll trennen (+100 Punkte)
- Pfandflaschen wegbringen (+100 Punkte)
- Geld spenden (+1000 Punkte)
- Freiwillig Überstunden machen (+1000 Punkte)
- Alte Kleidung spenden (+1000 Punkte)
- Eine alte Frau über die Straße helfen (+100 Punkte)
- Freiwillig beim Aufräumen helfen (+100 Punkte)
- Nachbarn beim Tragen von Einkäufen helfen (+100 Punkte)
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren statt Auto (+100 Punkte)
- Papier sparen (digital statt drucken) (+100 Punkte)
- Jemandem verzeihen (+100 Punkte)
- Plastik reduzieren (z.B. wiederverwendbare Tasche nutzen) (+100 Punkte)
- Essen teilen (+100 Punkte)
- Eine traurige Person trösten (+100 Punkte)
- Bei einem Nachbarschaftsfest helfen (+100 Punkte)
- Jemandem seine schwere Einkaufstasche tragen (+100 Punkte)
- Alten Menschen Zeit schenken (z.B. im Seniorenheim) (+1000 Punkte)
- Jemanden zu einer Feier einladen (+100 Punkte)
- Einkauf im Supermarkt aufheben, der heruntergefallen ist (+100 Punkte)
- Im Stau den anderen Verkehrsteilnehmern den Vortritt lassen (+100 Punkte)
- Jemandem helfen, eine schwere Tür zu öffnen (+100 Punkte)
- Bei einem Projekt an einer Schule oder Gemeinde helfen (+1000 Punkte)
- Jemanden zum Lachen bringen (+100 Punkte)
- Einen Fremden nach einem Streit versöhnen (+1000 Punkte)
- Lügen, um Ärger zu vermeiden (-100 Punkte)
- Ein Gespräch unterbrechen (-100 Punkte)
- Mit einem Plastikstrohhalm trinken (-100 Punkte)
- Einen schlechten Kommentar im Internet schreiben (-100 Punkte)
- Jemanden ignorieren, der Hilfe braucht (-1000 Punkte)
- Jemanden anschreien (-100 Punkte)
- Gerüchte verbreiten (-1000 Punkte)
- Etwas kaputt machen und nicht melden (-1000 Punkte)
- Einen Parkplatz stehlen (-100 Punkte)
- Die Umwelt verschmutzen (z.B. Plastik ins Meer werfen) (-1000 Punkte)
- Jemanden absichtlich beleidigen (-100 Punkte)
- Andere im Straßenverkehr nicht vorlassen (-100 Punkte)
- Schlechte Manieren bei Tisch zeigen (-100 Punkte)
- Die Natur zerstören (z.B. Blumen pflücken im Park) (-100 Punkte)
- Gegen eine Regel bewusst verstoßen (-100 Punkte)
- Unfreundliche Antworten geben (-100 Punkte)
- Unfairer Wettbewerb (z.B. Schummeln) (-1000 Punkte)
- Jemandem die Vorfahrt nehmen (-100 Punkte)
- Rücksichtslos Autofahren (z.B. Rasen) (-1000 Punkte)
- Zu spät zu einem Treffen erscheinen (-100 Punkte)
- Zu viel Alkohol konsumieren und sich schlecht benehmen (-100 Punkte)
- Einen Konflikt provozieren (-100 Punkte)
- Jemanden absichtlich ignorieren, wenn er spricht (-100 Punkte)
- In der Schlange vordrängeln (-100 Punkte)
- Beim Essen mit dem Mund offen kauen (-100 Punkte)
- Freundlich "Guten Morgen" sagen (+100 Punkte)
- Einem Fremden den Weg erklären (+100 Punkte)
- Jemandem im Bus einen Sitzplatz anbieten (+100 Punkte)
- Einem Freund zuhören, wenn er Sorgen hat (+100 Punkte)
- Jemandem ein Kompliment machen (+100 Punkte)
- Tiere füttern (+100 Punkte)
- Ein Lächeln schenken (+100 Punkte)
- Jemandem einen Kaffee spendieren (+100 Punkte)
- Blumen pflanzen (+100 Punkte)
- Einem Kollegen bei einer schwierigen Aufgabe helfen (+100 Punkte)
- Blut spenden (+1000 Punkte)
- Freiwillige Arbeit leisten (+1000 Punkte)
- Alte Bücher spenden (+100 Punkte)
- Ein verletztes Tier zum Tierarzt bringen (+100 Punkte)
- Einem Kind vorlesen (+100 Punkte)
- Jemandem ein Stück Kuchen schenken (+100 Punkte)
- Freundliche Notiz hinterlassen (+100 Punkte)
- Gemeinsam mit anderen ein Gemeinschaftsprojekt starten (+100 Punkte)
- Ehrlich sein, wenn man zu viel Wechselgeld bekommt (+100 Punkte)
- Jemandem bei technischen Problemen helfen (+100 Punkte)
- Lehrer oder Trainer ein Dankeschön sagen (+100 Punkte)
- Tiere aus dem Tierheim adoptieren (+1000 Punkte)
- Ein Frühstück für die Familie vorbereiten (+100 Punkte)
- Recycling fördern (z.B. Pfandflaschen sammeln) (+100 Punkte)
- Einem Nachbarn das Rasenmähen abnehmen (+100 Punkte)
- Müll auf die Straße werfen (-100 Punkte)
- Beim Einkaufen drängeln (-100 Punkte)
- Im Bus laut telefonieren (-100 Punkte)
- Wasser verschwenden (unnötig laufen lassen) (-100 Punkte)
- Das Auto auf dem Radweg parken (-100 Punkte)
- Über jemanden lästern (-100 Punkte)
- Laut Musik spielen in der Öffentlichkeit (-100 Punkte)
- Abfall in der Natur liegen lassen (-1000 Punkte)
- Unhöflich zu einem Kellner sein (-100 Punkte)
- Ein Haustier vernachlässigen (-1000 Punkte)
- Fahrradfahren ohne Rücksicht auf Fußgänger (-100 Punkte)
- Im Kino laut sprechen (-100 Punkte)
- Jemanden versetzen (-100 Punkte)
- Jemanden auslachen (-100 Punkte)
- Übermäßig Druck auf andere ausüben (-100 Punkte)
- Lügen über jemand anderen verbreiten (-1000 Punkte)
- Jemanden absichtlich ignorieren (-100 Punkte)
- Bei einer Spende nichts geben (-100 Punkte)
- Ein Gerät ausleihen und beschädigen (-100 Punkte)
- Jemandem nicht die Hand geben, wenn es erwartet wird (-100 Punkte)
- Essensreste wegwerfen (-100 Punkte)
- Tierquälerei (-1000 Punkte)
- Unnötigen Lärm machen (-100 Punkte)
- Jemandem absichtlich die Schuld geben, um selbst besser dazustehen (-1000 Punkte)